NATUR- UND UMWELTPÄDAGOGIK OBERHEIDEN
THEATERPÄDAGOGIK
Neben der Ergänzung unseres natur- und umweltpädagogischen Angebotes um Sprachlehrangebote und medienpädagogische Veranstaltungen, bieten wir ganzjährig auch spezielle Veranstaltungen aus dem Bereich der Theaterpädagogik an. Einige Methoden aus der Theaterpädagogik fließen regelmäßig in unsere natur- und umweltpädagogischen Veranstaltungen ein. |
Natur und Theater?
Das Verbinden von natur- und umweltpädagogischen Veranstaltungen mit theaterpädagogischen Methoden liegt näher als man denkt: Beide Disziplinen sprechen die Sinne des Menschen an, sie fördern das Selbstbewusstsein, die Selbstwahrnehmung, die Wahrnehmung der und des Anderen, Geduld, Konzentrationsfähigkeit, emotionale und soziale Kompetenzen. Das Forschen und Entdecken in einer Gruppe und sich selbst als Teil eines natürlichen Kreislaufes wahrzunehmen, haben beide Bereiche gemeinsam. Nicht zuletzt haben Natur und Theater noch etwas Grundlegendes gemeinsam: Beide sind Erlebnisräume.
Mit unserem theaterpädagogischen Angebot verfolgen wir zwei grundlegende Ziele: Zum einen möchten wir verschiedene Inhalte mit den Mitteln des Theaters veranschaulichen. Bei diesen Inhalten handelt es sich um Themen und Problemstellungen aus den Bereichen Natur, Umwelt und der Lebenswelt des modernen Menschen (Digitalisierung, Medialisierung, Globalisierung). Das beinhaltet ebenfalls die Beschäftigung mit gesellschaftlichen, politischen und psychologischen Fragestellungen. Theater regt die Kreativität an, es weckt die Fantasie, hilft dabei, die eigenen Fähigkeiten zu entdecken, zeigt auf, wie man auf andere wirkt und verdeutlicht Grenzen. Nicht zuletzt ist es auch Sprach- und Körpertraining.
Am Ende eines theaterpädagogischen Workshops muss nicht zwingend eine Aufführung stehen. Wir verfolgen einen erfahrungsorientierten Ansatz statt eines ergebnisorientierten Ansatzes. Die Kinder sollen bei sich sein und nicht auf eine Aufführung hinarbeiten wollen. Dabei geht es um die Wahrnehmung des eigenen Körper, der Stimme, um Haltung, um die Spielfreude innerhalb einer Gruppe - auch wenn das eine Aufführung am Ende nicht immer ausschließen muss.
Andrea ist studierte Literatur- und Medienwissenschaftlerin, arbeitet seit Jahren als Filmemacherin im Dokumentarfilmbereich sowie als Regie-, Dramaturgie- und PR- und Öffentlichkeits-Assistentin an verschiedenen Theatern sowie innerhalb von freien Theaterproduktionen in Deutschland. In dieser Funktion hat sie u.a. Einführungsgespräche zu Theatervorstellungen für Kinder und Erwachsene durchgeführt und war bei theaterpädagogischen Workshops involviert. Im Jahr 2020 entschloss sie sich zu einer gezielten Weiterbildung im Bereich Theaterpädagogik.
+++ Wer unabhängig von unseren natur- und umweltpädagogischen Angeboten am Theaterspielen interessiert ist, der kann sich Andreas Kinder- und Jugendtheatergruppe sZeneMene anschließen. Die Gruppe befindet sich gerade im Aufbau. Kommt vorbei und seid von Anfang an dabei! Aktuell finden die Angebote 1x pro Woche digital statt. Sobald ein geeigneter Raum gefunden wurde und es die Corona-Auflagen erlauben, starten wir mit Präsenzveranstaltungen - wobei wir auch Theater in der Natur machen.
Für Kinder zwischen 4 und 14 Jahren. Mehr Infos unter: www.szenemene.de. +++